Klimafreundlicher Neubau:

Sie planen einen Neubau? Sie haben bereits konkrete Ideen zu Ihrem Neubau aber nur vage Vorstellungen, was ein klimafreundlicher Neubau ist? Klimafreundlich zu bauen ist heutzutage notwendig, doch was bedeutet Klimafreundlichkeit für ein neues Gebäude? Ein solches Gebäude zeichnet sich dadurch aus, dass es

  • während seiner Nutzungszeit so gut wie kein Treibhausgas abgibt,
  • dank hoher Energieeffizienz nur niedrige Betriebskosten anfallen,
  • Strom und Wärme mit einem hohen Anteil an Erneuerbarer Energie erzeugt werden.

Klimafreundliche Neubauten werden in Effizienzklassen eingestuft und qualifizieren sich für unterschiedliche Förderstufen mit jeweils spezifischen Zinssätzen und Tilgungszuschüssen. Voraussetzung für diese Förderung ist die Begleitung des Bauvorhabens durch einen Energie-Effizienz-Experten – diese Dienstleistung wird bis zu 50 % gefördert. Gerne unterstütze ich Sie bei der Fachplanung zur Energieeffizienz und einer zeitgemäßen technischen Gebäudeausstattung und begleite den Baufortschritt. Mithilfe einer 3D-Gebäudesimulation erhalten Sie schon vorab eine klare Übersicht über die Maßnahmen, die zur Erreichung der gewünschten Effizienzklasse nötig sind.

Eine Energieberatung für einen klimafreundlichen Neubau läuft in der Regel in mehreren Schritten ab. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu maximieren und den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Hier die üblichen Schritte im Ablauf:

1. Erstgespräch und Zielklärung

  • In einem ersten Termin werden Ihre Ziele und Wünsche besprochen. Dabei werden die angestrebten Energie- und Umweltstandards (z.B., KfW-Effizienzhaus oder Passivhaus) geklärt.
  • Auch mögliche Förderungen werden angesprochen, wie KfW-Förderungen oder Zuschüsse für erneuerbare Energien.

2. Analyse der Standortfaktoren

  • Der Standort des Bauprojekts wird analysiert, um klimafreundliche Lösungen zu berücksichtigen, z.B. wie gut geeignet ist der Standort für die Nutzung von Sonnenenergie oder den Betrieb einer Wärmepumpe mittels Erdsonden.
  • Bodenbeschaffenheit und Nähe zu Energiequellen wie Fernwärme oder Nahwärme werden ebenfalls untersucht.

3. Konzeptentwicklung

  • Auf Grundlage der Analyse und Ihren Wünschen wird ein individuelles Konzept zum Gebäude erstellt. Dies umfasst:
    • Gebäudegeometrie und Orientierung,
    • Vorschläge für die Gebäudehülle (z.B. Dämmung, Fensterqualität),
    • Empfehlungen für eine effiziente Heizung und Lüftung,
    • Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Photovoltaikanlagen,
    • und evtl. die Integration von Langzeit-Wärmespeichern, Regenwassernutzung oder anderen umweltschonenden Technologien.

4. Berechnungen und Simulationen

  • In einer 3D-Gebäudesimulation zur energetischen Beurteilung des Gebäudes wird geprüft, ob die angestrebte Effizienzklasse unter den gegebenen Umständen erreicht werden kann.
  • Mithilfe von weiteren Berechnungen (z.B. der Wärmebrückenanalyse) kann die Energieeffizienz des Neubaus weiter verbessert werden.

5. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs

  • Eine detaillierte Liste aller empfohlenen Maßnahmen wird zusammengestellt und nach Priorität und Kosten eingeordnet.
  • Zudem erhalten Sie eine Prognose zu den langfristigen Einsparungen und eine Einschätzung des CO₂- Fußabdrucks des Neubaus.

6. Fördermittelberatung

  • Die zum Effizienzstandard passende Förderung wird mit Ihnen abgestimmt und Sie erhalten Unterstützung bei der Beantragung.

7. Begleitung während der Bauphase

  • Der Bauprozess wird begleitet, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen korrekt umgesetzt werden.
  • Kontrollen werden durchgeführt, z.B. Dichtheitsprüfungen und thermografische Messungen, um mögliche Schwachstellen noch in der Bauphase zu identifizieren.

8. Abschlussdokumentation und Energieausweis

  • Zum Abschluss erhalten Sie eine Dokumentation des Projekts und ein Energiebedarfsausweis wird für das Gebäude ausgestellt.
  • Es erfolgt eine Bewertung des CO₂-Fußabdrucks des Neubaus und ggf. eine Beratung zur langfristigen Überwachung und Wartung der Anlagen.

Dieser Ablauf kann je nach Projektumfang und spezifischen Anforderungen des Bauherren variieren.

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.